• About
  • Terms and Conditions
  • Privacy Policy
  • Contact
No Result
View All Result
life guido
  • Beauty
  • Fashion
  • Health
  • Life
  • Home
  • Kitchen
  • Forums
No Result
View All Result
life guido
No Result
View All Result
Home Health

Tiara-Syndrom: Haben Sie zu viel Angst, um bei der Arbeit aufzufallen?

by Barış Selman
Juli 3, 2021
in Health
Reading Time: 5 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Im Leben können wir zwei wesentliche Haltungen einnehmen: die aktive Haltung als Protagonisten unseres eigenen Lebens und die passive Haltung als Zuschauer unseres Lebens. Aber Vorsicht! Zwischen diesen beiden Haltungen finden wir ein Meer aus Grau; Es ist klar, dass nicht alles „schwarz und weiß“ ist.

Menschen neigen jedoch dazu, sich in die eine oder andere Richtung zu verhalten. Wenn dies am Arbeitsplatz auftritt und noch andere Bedingungen vorliegen, spricht man vom Tiara-Syndrom.

Dieses Syndrom, das sich vor allem bei Frauen manifestiert, hat mit naivem Vertrauen zu tun, dass andere, insbesondere Vorgesetzte, unsere Leistungen anerkennen, ohne dass wir „zu auffällig“ (passive Haltung) sind, sondern im Schatten hart arbeiten.

Was steckt wirklich hinter diesem Syndrom? Besteht die Angst, aufzufallen? Wer hat es geprägt? Wie können wir es bekämpfen?

Was ist das Tiara-Syndrom?

Was ist das Tiara-Syndrom? Kennen Sie dieses Konzept? Woher kommt der Name? Das Tiara-Syndrom bezieht sich auf die passive Haltung, die einige Frauen, aber auch Männer, in ihrem Beruf einnehmen. Zu ihren prominentesten Einstellungen oder Verhaltensweisen gehört es, ihre Pflichten gewissenhaft „unbemerkt“ zu erfüllen und all dies darauf zu warten, dass ein Vorgesetzter sie entdeckt, um sie mit einer Tiara zu „krönen“.

RelatedPosts

Endosphären-Behandlung: Die ultimative Therapie, um Cellulite loszuwerden

Die nährstoffreichsten Lebensmittel, die Sie essen können

5 Gründe, warum Sport gut für dein Gehirn ist

4 Mythen über das Gehirn, die fast alle von uns glauben

Eine Tiara ist eine mit Juwelen geschmückte Zierkrone, die traditionell von Frauen getragen wird. Es wird normalerweise zu formellen Anlässen oder besonderen Anlässen getragen.

  • 10 natürliche Entspannungsmittel für die Nerven: Infusionen gegen Angst
  • Box- und Kraftübungen von Bella Hadid für einen spektakulären Look
  • Hämorrhoiden heilen: Hausmittel gegen die Schmerzen

Beim Tiara-Syndrom wäre die Tiara symbolisch, übersetzt in eine Gehaltserhöhung, ein Kompliment, jede andere Art von Anerkennung… Dieses Syndrom wurde von den Gründern der Firma Negotiating Women, Carol Frohlinger und Deborah Kolb, geprägt.

Durch dieses Syndrom können wir erahnen, wie viele Frauen sich selbst Hindernisse in den Weg legen, die sie daran hindern, transparent zu zeigen, wie sie arbeiten und was sie wert sind (die berühmte gläserne Decke). Es basiert auf passiven Einstellungen und Bescheidenheit, die uns oft mehr schaden als nützen. Was zeichnet dieses Syndrom noch aus?

Passive Haltung und Angst, aufzufallen (oder nicht in der Lage zu sein)

Was das Tiara-Syndrom charakterisiert, ist diese passive Haltung, die wir bereits erwähnt haben. Diese Haltung kann gefährlich werden, in dem Sinne, dass sie dazu führen kann, dass sich die Frau immer mehr versteckt, entweder aus Angst, aufzufallen, aus Angst, nicht genug zu sein … Und als Folge davon kann sie aufhören, sich als Kandidatin für höhere zu präsentieren Positionen innerhalb des Unternehmens, oder sie kann ihre Leistungen verbergen.

Und wir haben ein Beispiel, das dies repräsentiert. Laut Sheryl Sandberg, COO von Facebook, in ihrem Buch „Lean in. Women, work, and the will to lead“ (2015) zeigen die Statistiken Folgendes: Die meisten Frauen würden sich nur dann für eine bestimmte Stelle bewerben, wenn sie glauben, 100 % seines Bedarfs. Dagegen würden sich die meisten Männer auch dann bewerben, wenn sie nur 60 % der Voraussetzungen erfüllen.

Tiara-Syndrom: Haben Sie zu viel Angst, um bei der Arbeit aufzufallen?
Tiara-Syndrom: Haben Sie zu viel Angst, um bei der Arbeit aufzufallen?

Wie bekämpft man das Tiara-Syndrom?

Carol Frohlinger und Deborah Kolb, Schöpfer der Nomenklatur für dieses Phänomen, schlagen fünf Schlüsselelemente für den Umgang mit diesem Syndrom vor:

  • Intelligenz
  • Einfallsreichtum
  • Einen Unterschied machen
  • Bitte um Unterstützung
  • Habe absolutes Selbstvertrauen

Darauf aufbauend schlagen wir einige Schlüsselideen zur Bekämpfung des Tiara-Syndroms vor:

Lass die Angst, aufzufallen, los

Klingt einfach, oder? Aber es ist überhaupt nicht. Diese Angst, aufzufallen, könnte mit einem anderen Syndrom zusammenhängen, dem Impostor-Syndrom, bei dem die Person das Gefühl hat, dass ihre Leistungen nicht auf ihre Bemühungen, sondern auf Glück oder Zufall zurückzuführen sind. Es besteht daher eine grundsätzliche Nichtanerkennung der eigenen Fähigkeiten sowie in vielen Fällen eine starke Angst, sich abzuheben.

Der erste Schritt zur Bekämpfung dieser Angst besteht darin, sie zu erkennen und mit ihr in Dialog zu treten. Es geht nicht so sehr darum, sie zu „bekämpfen“, sondern zu verstehen, warum sie da ist, ihre Ursachen zu erforschen und daran zu arbeiten. In diesem Sinne kann eine Therapie helfen.

Finden Sie heraus, was Sie gut können und setzen Sie es in die Praxis um.

Sobald wir die Angst vor dem Auffallen hinter uns gelassen haben, können wir daran arbeiten, unsere Stärken zu identifizieren. Was wir gut können, besonders am Arbeitsplatz. Sobald Sie Ihre Fähigkeiten kennen, lassen Sie sich von ihnen stärken und setzen Sie sie in die Praxis um.

Suchen Sie nach einer Aufgabe, einem Projekt, in dem sie sich abheben können, und machen Sie es. Es muss kein „großes Projekt“ sein, es reicht aus, um Ihren Kollegen eine gute Präsentation, einen guten Bericht usw.

Versuchen Sie aber vor allem, diese Stärke, diese Fähigkeit in die Tat umzusetzen. Auf diese Weise können Sie sich dessen bewusst werden und weiter lernen. Und vor allem halte dich von dem Gedanken fern, dass „jemand mich erkennt. Manchmal ist es notwendig zu handeln, sich sehen zu lassen. Außerdem… Warum beginnst du nicht damit, dich selbst zu erkennen?

Eigenbedarf reduzieren

Paradoxerweise ist es oft unser Selbstanspruch, der uns dazu führt, „nicht auffallen zu wollen“, aus Angst, es nicht gut genug zu machen. Und damit erscheint das Tiara-Syndrom in seiner ganzen Pracht. Eine weitere Schlüsselidee, um es zu bekämpfen, besteht darin, das Niveau der Eigenansprüche zu reduzieren (und vor allem die innere kritische Stimme, die Ihnen sagt, dass Sie es besser machen könnten).

Es ist in Ordnung, uns selbst zu fordern, aber bewerten Sie, ob Sie zu anspruchsvoll sind und ob es Ihnen schadet oder nützt. Versuchen Sie Flexibilität und Spontaneität zu trainieren und suchen Sie nach Szenarien, in denen Sie sich innerhalb oder außerhalb der Arbeit ohne Druck fallen lassen können.

Vergiss, dass jemand dein Talent „anerkennen“ sollte

In der Tiara, Syndrome erscheint diese naive Zuversicht, dass jemand, der in der Firma relevant ist, normalerweise ein Vorgesetzter, „eine Krone, eine Tiara, auf Sie setzt“. Brauchen Sie das, oder kann die Anerkennung von Ihnen selbst kommen?

Wir alle möchten für unsere Arbeit, für unseren Wert anerkannt werden. Und das ist in Ordnung. Aber bei diesem Syndrom ist diese Suche übertrieben und zusätzlich „braucht“ die Person diese Anerkennung, um sich wohl zu fühlen. Versuchen Sie, Ihren Verstand in diesem Sinne zu deprogrammieren, indem Sie Folgendes ins Feuer gravieren: Sie können diese Krone tragen.

Zustimmungsbedarf: der Preis, (immer) allen gefallen zu wollen

Das Tiara-Syndrom scheint am Arbeitsplatz sehr verbreitet zu sein, insbesondere bei Frauen. Durch sie wird auf sehr heimliche und unbewusste Weise eine „gläserne Decke“ für Frauen gewoben, die erkennen wollen, aber paradoxerweise versuchen, unbemerkt zu bleiben.

Hinter diesem Syndrom verbirgt sich ein Macho-Erbe, bei dem die Frau „nicht zu sehr auffallen sollte“, das auch von anderen Elementen genährt wird wie: die Unsicherheiten der Person selbst, die Angst, aufzufallen, Gedanken vom Typ „alles“. wird kommen“ usw., die nichts anderes tun, als diese anfängliche Passivität zu nähren.

Glücklicherweise kann dieses Syndrom (das als offizielle klinische Diagnose nicht existiert) bekämpft werden, indem man hart an seinem Selbstwertgefühl und vor allem an der persönlichen Ermächtigung arbeitet. Vergessen wir nicht, dass diese Ermächtigung unser Motor ist und uns aus dieser Passivität herausholt, um bei der Arbeit wir selbst zu sein und vor allem keine Angst davor zu haben, zu zeigen, was wir wert sind.

Tags: AngstArbeitaufzufallenbeiDerHabensieTiaraSyndromviel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Result
View All Result

Neueste Beiträge

  • Welche Getränke wird Starbucks zum Red Cup Day 2022 anbieten?
  • Wann beginnt der Black Friday 2022 von Lego und mit welchen Rabatten können Sie rechnen?
  • Der lang erwartete Vorverkauf von Taylor Swift für Capital One hat begonnen! Eintrittskarten besorgen
  • Zwischen Billy Ray Cyrus und seiner Verlobten beträgt der Altersunterschied mehr als zwei Jahrzehnte
  • Inmitten eines angesagten Tweets wird ein urkomischer Crossover zwischen Pete Davidson und Nick Cannon untersucht

Tips

  • Wie bekommt man Milch in Harvest Moon Animal Parade?
  • Wie kann ich in GTA San Andreas 60 fps spielen?
  • Werden TenPoint-Armbrüste in den USA hergestellt?
  • Was zahlt Walmart pro Stunde?
  • Wie bringe ich Captain Ginyu in seinen ursprünglichen Körper zurück?
  • In welchem ​​Landkreis liegt die Keiser Station?
  • Was ist der beste Online-Bekleidungsshop?
  • Wie viel Geld gewinnt man bei Wipeout?
  • Warum ist die PS1-Emulation so schlecht?
  • Wie setze ich meine Parrot Rolling Spider Drohne zurück?
Life Guido

© 2021 Life Guido is a Linkmedya brand.

  • About
  • Terms and Conditions
  • Privacy Policy
  • Contact

Follow Us

No Result
View All Result
  • Beauty
  • Fashion
  • Health
  • Life
  • Home
  • Kitchen
  • Forums