Heute erklären wir Ihnen die wichtigsten Aspekte beim Streichen eines Raums, in welcher Reihenfolge Sie es tun sollten, wie Sie es am einfachsten streichen, wie Sie es richtig machen und diese Fragen im Detail beantworten:
- In welcher Reihenfolge malen Sie einen Raum?
- Was sind die Schritte, um einen Raum zu streichen?
- Wie kann man einen Raum am einfachsten streichen?
- Kann ich alte Farbe einfach überstreichen?
- Muss ich die Wände vor dem Streichen grundieren?
- Kann ich statt Grundierung auch weiße Farbe verwenden?
- Was passiert, wenn Sie vor dem Lackieren keine Grundierung verwenden?
- Was ist prim?
- Wie bereitet man eine hausgemachte Primel zu?
- Welche Vorbereitungen muss ich vor dem Malen treffen?
Aber zuerst sollten Sie den Raum studieren, damit Sie vorher wissen, was Sie brauchen werden. Nehmen wir an, Sie streichen Ihr Wohnzimmer.
Eigentlich ist es einfach, den Raum zu studieren, folgen Sie einfach diesen Schritten:
- Wählen Sie die Farbpalette, die am besten zu ihr passt, und definieren Sie den spezifischen Farbton, mit dem Sie Ihre Wände streichen.
- Betrachten Sie Ihr Wohnzimmer, als ob Sie es zum ersten Mal sehen würden. Lassen Sie sich nicht von einem Trend oder einer Stimmung mitreißen, die Ihnen gefallen hat, und machen Sie nicht den Fehler, sie an Ihren Wänden anzubringen, ohne zu überlegen, ob diese Farbe wirklich zu Ihrem Wohnzimmer passt.
- Denken Sie daher darüber nach, wie Ihr Wohnzimmer aussieht: seine Größe, seine Helligkeit, den Boden, den Sie haben, die Art der Möbel, die Sie mögen, die Aussicht, die Sie genießen usw.
Je neutraler all diese Elemente sind, desto mehr Freiheit haben Sie beim Streichen der Wände. Im Gegenteil, in einem kleinen und nicht sehr hellen Wohnzimmer ist es am vernünftigsten, eine Farbe zu verwenden, die diese Mängel ausgleicht: hell, leuchtend, Helligkeit usw.
In welcher Reihenfolge streichen Sie einen Raum: Was sind die Schritte, um einen Raum zu streichen?
Das erste, was Sie tun müssen, ist, die Möbel, Schalter, Böden, Sockelleisten, Rahmen, Fenster und andere Elemente zu schützen, die Sie nicht entfernen können.
Stellen Sie sicher, dass die Wand keine Feuchtigkeit, Risse oder Reparaturen vor dem Anstrich aufweist. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie zunächst alle diese Details überarbeiten.
Für den Fall, dass die Wand keine notwendigen Reparaturen aufweist, können Sie mit dem Schleifen der Wand beginnen. Auf diese Weise ist sie bereit für den Lackiervorgang und Sie vermeiden Unvollkommenheiten oder Mängel in der Endbearbeitung.
Sobald Ihre Wand repariert ist, sollten Sie sie reinigen. Um ein perfektes Finish zu erzielen, muss die Wand zuvor vorbereitet werden, es empfiehlt sich, eine geeignete Unterlage entsprechend dem gewünschten Lackierprozess aufzutragen. Entfernen Sie immer Staub oder jede Art von Verunreinigungen, die das Ergebnis beeinträchtigen könnten. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, das auf der Oberfläche fast trocken ist, in verschiedene Richtungen, bis es vollständig sauber ist.
Je nach Lackart (matt oder seidenmatt) sollten Sie bei matten Lacken eine Grundversiegelung oder bei seidenmatten Lacken eine Grundierung verwenden. Auf der anderen Seite, wenn die vorherige Farbe hell und die neue dunkel war, wird die Aufgabe einfacher, da Sie keine Grundierung benötigen, um die Farbe hervorzuheben.
Wenn Sie alles fertig haben, können Sie mit dem Malen beginnen.
Am besten ist es, von oben nach unten zu beginnen, um Tropfflecken zu vermeiden. Auch wenn Sie die Decke streichen möchten, ist es am besten, immer mit dem Streichen der Decke zu beginnen. Auf diese Weise können alle erzeugbaren Markierungen oder Tropfen korrigiert werden, wenn wir weiter nach unten malen.
Neben dem Malen von oben nach unten ist es auch wichtig, Stücke von etwa 60 Zentimetern sowohl vertikal als auch horizontal zu bemalen. Auf diese Weise können Sie die gesamte Farbe gut verteilen und vermeiden, dass sich die Farbe in bestimmten Bereichen der Wand ansammelt.
Es ist auch sehr wichtig, nach und nach zu malen und kleine Pausen einzulegen, um nicht erschöpft zu werden. Außerdem sollten Sie nach dem Lackieren des ersten Anstrichs nicht gleich den zweiten Auftrag ausführen und lackieren, da der Lack noch nass und nicht ganz trocken ist.

Abhängig von der Art der Farbe oder der Marke selbst können die Empfehlungen variieren, aber im Allgemeinen sollten Sie immer mindestens 8 Stunden Zeit haben, um die Farbe vollständig zu trocknen. In einigen Fällen kann die Trocknungszeit 24 Stunden erreichen.
Sobald die Farbe vollständig getrocknet ist und Sie bereit sind, die zweite Schicht zu lackieren, müssen Sie die gleiche Reihenfolge befolgen, die Sie bei der ersten Schicht beibehalten haben. Gehen Sie von den höchsten Gebieten zu den niedrigsten…
Was ist Grundierung und wie hilft sie dem Gemälde?
Es ist wichtig, der Farbe zu helfen, gut in die Wand einzudringen, um spätere Risse zu vermeiden. Dazu müssen Sie eine spezielle Grundierung, die mit dem Wasser versiegelt ist, an der Wand auftragen, auf diese Weise haftet die Farbe besser auf der Oberfläche, insbesondere wenn Sie eine poröse Wand haben. Dieser Schritt ist auch wichtig, weil wir dadurch Farbe sparen können.
Technisch gesehen ist eine Grundierung eine Vorbeschichtung, die auf Holz, Melamin, Glas, Metall usw. aufgetragen wird, um die Lackhaftung zu erleichtern. Darüber hinaus wirkt der Primer als Barriere gegen Korrosion und Feuchtigkeit und spart durch seine Dicht- und Dichtwirkung Lack.
Es wird empfohlen, dass die Grundierung die gleiche Basis hat wie die zu lackierende Fläche. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie mindestens 24 Stunden warten, bevor Sie die Farbe auftragen. Andernfalls kann es zu Rissproblemen und Inkompatibilitäten kommen.
Sind alle Primer gleich? Welche Arten von Primern gibt es?
Nein. Je nach Basis gibt es verschiedene Arten von Grundierungen, die am häufigsten vorkommen:
Grundierung auf Wasserbasis
Es wird mit Wasser verdünnt.
Lösemittelbasierter Primer
Es wird mit Lösungsmittel verdünnt.
Epoxidgrundierung
Empfohlen für Außenbereiche und glänzende Oberflächen. Es wird mit Lösungsmittel verdünnt.
Welche Oberflächen benötigen eine Grundierung?
Es hängt von der Art der Farbe ab, die Sie verwenden werden, aber im Allgemeinen:
- Neue und sehr glatte Oberflächen wie Metall oder Glas.
- Glänzende, glasierte oder lackierte Oberflächen
- Materialien, die vor Oxidation und Feuchtigkeit geschützt werden müssen oder die im Freien verwendet werden sollen.
- Poröse Oberflächen wie Holz zur Vermeidung von Tanninproblemen etc.

Wie macht man eine hausgemachte Grundierung auf Wasserbasis?
Es gibt mehrere Rezepte für die Herstellung Ihrer eigenen hausgemachten Grundierung. Aber die grundlegendste ist so:
Hausgemachte Grundierungsrezeptur auf Gipsbasis
Zutaten
- 2 Esslöffel Gipspulver
- 2 Esslöffel lauwarmes Wasser
- 200 Gramm Zimmermannsleim
Vorbereitung
- Gießen Sie das Wasser nach und nach über das Pflaster, bis es sich auflöst.
- Fügen Sie den Zimmermannsleim hinzu und rühren Sie, bis die Mischung homogen und ohne Klumpen ist.