LifeGuido DE › Forums › Tips › Ist Turbo-Boost schlecht für Ihren Computer?
Turbo-Boost ist so etwas wie eine Art eingeschränktes, offiziell unterstütztes Übertakten. Das heißt, es ist wie beim Übertakten, da die Taktrate des Prozessors erhöht wird, aber die erreichten Geschwindigkeiten innerhalb des Designbereichs des Prozessors liegen. Im Allgemeinen ist es also 100 % sicher, mit aktivierter Turbo-Boost-Funktion zu laufen.
Da die CPU mit höheren Frequenzen läuft, steigt der Stromverbrauch (und die Wärmeerzeugung) überproportional an. Wenn Sie also beispielsweise möchten, dass Ihr Laptop kühler läuft und der Akku länger hält, kann es hilfreich sein, Turbo Boost auszuschalten.
In den meisten Fällen ist Turbo Boost eine sehr gute Sache. Mit geringerer Kernanzahl und/oder niedrigeren CPU-Frequenzen können der Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung des Prozessors reduziert werden – was die Rate verringern sollte, mit der Turbo Boost den CPU-Takt anpassen muss.
Turbo Boost ist ein Geschwindigkeitsschub, der vom Prozessor selbst durchgeführt wird. Übertakten ist eine manuelle Geschwindigkeitserhöhung, dh ein Überschreiten der Grenze des ursprünglichen Betriebs. Beim Übertakten erhöhen Sie im Grunde die maximale Geschwindigkeit, die das System erreichen kann.
Um die Frage einfach zu beantworten, ja, Turbo Boost ist auf den meisten Intel-Motherboards automatisch aktiviert, aber wenn Sie sich zu viele Gedanken über Lebensdauer und Effizienz machen, können Sie ihn in den BIOS-Einstellungen Ihres Motherboards ausschalten.
Aktivieren oder Deaktivieren der Intel Turbo Boost-Technologie
Dass sich ein Intel Core i5 7200U sowohl für Gaming-Rechner als auch für Arbeits- und Studienrechner eignet, wird vielfach getestet, es wird aber immer darauf ankommen, ob dieser mit Solid State Drive-Speichern kombiniert wird. Es kann Ihnen ein viel schnelleres und schnelleres Computererlebnis bieten.
Was ist die maximale Turbofrequenz? Bei der Verarbeitung von Hardware-Threads, die für hohe Leistung gekennzeichnet sind, erhöht die Intel® Turbo-Boost-Technik die Taktgeschwindigkeit bis zur maximalen Turbofrequenz. Beispielsweise hat der Intel® Core™ i9-9900K-Prozessor eine Basisfrequenz von 3,60 GHz und eine maximale Turbo-Frequenz von 5,00 GHz.
Der erste Schritt zur Erhöhung der Taktrate sollte die Erhöhung des Multiplikators sein. Dies verwendet den in das Motherboard integrierten Basistakt (normalerweise 100 MHz) – die Multiplikation dieser Zahl ergibt Ihre Taktrate. Ein Multiplikator von 36 (x100 MHz) ergibt beispielsweise 3,6 GHz. Erhöhen Sie den Multiplikator schrittweise um jeweils eine Stufe.